Der erste Platz und ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro ging an den Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V., der seit 2014 neue Wege bei der Mitgliederakquise geht: Ein siebenköpfiges Dialogtrainer-Team schult Kamerad:innen des Kreisverbandes in der Ansprache potentieller neuer Mitglieder. Während der fünfstündigen Schulung werden den Teilnehmenden die Grundzüge einer erfolgreichen Gesprächsführung vermittelt, die sie später sowohl bei zufälligen Begegnungen als auch bei zielgerichteten Aktionen anwenden können. Zudem werden die Wehren bei der Planung ihrer Events zur Mitgliedergewinnung beraten.
Den zweiten Platz belegte die Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg Stadt gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus e.V. Sie wurden für ihre herausragende Erfindung, den „Recover-E-Bag“, mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro belohnt. Sind die offenen Flammen eines brennenden E-Fahrzeuges gelöscht und die Oberfläche auf ca. 70°C abgekühlt, kommt der Ende 2017 von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Bad Homburg entwickelte „Recover-E-Bag“ zum Einsatz. Mittels Plane und Zurrgurten wird das Auto umhüllt und die Fahrzeugbatterie bis zur Oberkante mit Wasser befüllt und somit gekühlt.
Über den dritten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freute sich die Freiwillige Feuerwehr Romrod e.V. Sie zeichne sich durch eine „kontinuierliche, außergewöhnlich engagierte Nachwuchsarbeit“ aus, urteilte die Jury. Mit Aktionen wie dem „Mitmach-Abend“, eine Art Schnupperkurs für Quereinsteiger, der „AnsprechBar“ vor dem örtlichen Einkaufszentrum sowie Beteiligungen an lokalen Events und der Ausrichtung kleiner Wettbewerbe machen ihre Kamerad:innen nicht nur regelmäßig auf ihre bedeutende Aufgabe in der Gemeinde aufmerksam, sondern steigern nachweislich die Zahl ihrer Mitglieder.
Erfahrene Fachjury
Die siebenköpfige Jury des Hessischen Feuerwehrpreises besteht aus:
- Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
- Harald Popp, Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
- Ministerialdirigent Dr. Tobias Bräunlein, Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
- Sebastian Poser, Leiter Referat Ehrenamtsförderung im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport
- Karin Plehnert-Helmke, Frauensprecherin des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
- Markus Potthof, Landesjugendfeuerwehrwart des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
- Peter Hoffmann, Prokurist der Sparda-Bank Hessen (Vorsitz)