Sparda-Bank Hessen eG

Übersicht

Blättern

Paar mit Herzballon

Der Valentinstag: ein Datum – aber viele Arten, die Liebe zu ehren ...

„Love Is All Around …“ – längst ist der 14. Februar als „Tag der Liebenden“ nicht mehr allein nur der paarweisen Zweisamkeitsliebe gewidmet: So weitete man den Brauch, der Liebe zu huldigen, in Finnland beispielsweise einfach sehr sympathisch zur „Liebeserklärung an die Freundschaft“ aus. Nur – wer ist eigentlich dieser Valentin? Und warum wird speziell ihm jedes Jahr so liebestoll der 14. Februar gewidmet?

Tatsächlich ist dies historisch gar nicht so eindeutig belegt. Annahmen verdichten sich beim heiligen Valentin aus Rom, der im 3. Jahrhundert gelebt und gewirkt haben soll: Zugeschrieben wird ihm, dass er – obwohl seinerzeit unter Kaiser Claudius II. verboten – verliebte Paare nach christlichem Ritus traute. Womit er sich den Zorn des Souveräns zuzog, der ihn am 14. Februar 269 dann auch enthaupten ließ. Anzumerken ist, dass allen Vermählten – die dieser „Schutzpatron der Liebenden“ getraut und zudem mit Blumen aus seinem Garten beschenkt haben soll – getreu der Überlieferung immerhin glückliche Ehen beschieden waren. Zumindest für sie ging das Trauen also „glimpflich“ aus. Aus dieser Historie erklärt sich der romantische Bezug des Valentinstags als Anlass, seiner Liebe (auch) mit Blumen zu huldigen. Heute noch lassen in manchen Regionen am 14. Februar viele Paare ihre Liebe im Gedenken an den heiligen Valentin sogar christlich segnen. Nicht wenige erwählen dieses Datum auch für ihren Hochzeitstag oder den bedeutungsschwangeren Antrag zu selbigem. Nach Deutschland soll der Valentinstag übrigens erst 1950 gekommen sein, als in Nürnberg der erste „Valentinsball“ veranstaltet wurde.

Ein wahrhaft florierendes Ereignis ist der Tag des heiligen Valentin wohlbemerkt nicht allein für liebestrunkene Paare, sondern auch den einschlägigen Handel: Neben dem Muttertag und Weihnachten steht der Valentinstag als Umsatz-Turbo für blumige Geschenke ganz weit oben. Wobei es seitens der Schenkenden – will man Fettnäpfchen gekonnt umschiffen – hier auch das eine oder andere zu wissen gilt: Wohl Informierte kennen die symbolische Bedeutung blumiger Sorten und derer Farben! Kaum etwas falsch machen kann man beim geliebten Pendent seiner Partnerschaft in der Regel wohl mit roten Rosen – ganz gleich, ob Mann Frau beschenkt oder Frau Mann oder Frau Frau sowie Mann Mann … wie auch immer es beliebt: Denn die rote Rose steht seit jeher als Symbol für tief empfundene Liebe. Auch Tulpen eignen sich für die Bekundung von Zuneigung bis Liebe (je dunkler, desto gefühlsbetonter), ebenso wie rote Nelken mit Blick auf die Leidenschaft. Vorsicht ist allerdings für „gelb“ geboten! Während diese sonnige Farbe bei Nelken symbolisch auch als Abneigung dechiffrierbar wäre, ist sie bei Narzissen mit Eitelkeit und Egoismus assoziiert. Also: Augen auf, bei der Bouquet-Wahl!

Mit der Zeit gesellten sich zu den Blumen am Valentinstag schon früh weitere Aufmerksamkeiten wie etwa geschriebene Liebesgrüße und Pralinees – oder inzwischen oft auch gänzlich alternative Geschenkideen. Ein Wandel hat sich überdies dahingehend vollzogen, in welcher Art von Beziehung man zu der „Liebe“ stehen kann, der man am Valentinstag einen geneigten Gruß zukommen lässt: Immer mehr Menschen nehmen diesen Tag zum Anlass, auch anderen „Lieblingsmenschen“ als dem angetrauten Gegenstück in einer Partnerschaft liebe Gedanken oder kleinere Präsente zu übermitteln – ob es dabei nun um die beste Freundin geht, einen guten Kumpel oder sonstige geschätzte Individuen, die einem viel bedeuten. Bisweilen wird der Valentinstag zudem gerne als Anlass für eine Valentinstagsspende an eine nahestehende Organisation gewählt – sei es für den Tierschutz, den Förderverein eines Altersheims oder die Tafel ... Manche „Valentins“ haben auch Spaß daran, ihre Valentinsgrüße ganz bescheiden als anonyme Überraschung auf den Weg zu bringen: Wer dies plant, sollte sich allerdings ganz sicher sein, dass die Gabe dort auch wirklich willkommen ist!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen für Ihren persönlichen „Happy Valentine“ am diesjährigen 14. Februar – wie auch immer Sie ihn begehen mögen – einen (vielleicht sogar im wahrsten Sinne des Wortes) wundervollen Tag!



SpardaTipp:
Sie sind noch auf der Suche nach einem Valentinstagsgeschenk, das bestenfalls auch ein Symbol für „Substanz & Ewigkeit“ sein kann? Haben Sie hier schon einmal über einen Goldsparplan nachgedacht? Diese goldige Sache eignet sich auch als Geschenkidee – schauen Sie sich die Möglichkeiten gerne einmal an!


Übersicht

Blättern

Kontakt
Termin
Vor Ort
FAQ
Kontakt

Rufen Sie uns an - wir sind gerne Mo. - Fr. von 08:00 bis 18:00 Uhr für Sie da.

069 7537-0
Termin

Wir beraten Sie gerne in unseren Filialen, telefonisch oder online. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.

Vor Ort

Immer in Ihrer Nähe

Finden Sie schnell und einfach den Weg zur nächsten Filiale oder die nächste kostenfreie Möglichkeit zum Geldabheben.

FAQ

Sie haben Fragen? Wir die Antworten!