Sparda-Bank Hessen eG

Online-Banking
Oster-Arrangement

Ostern „nachhaltig schön“ – Ideen, Tipps & Trends

Der Frühling ist da – und damit auch die Jahreszeit des Osterfestes. Dessen Datum wechselt naturgemäß: So folgt Ostersonntag immer auf den ersten Frühlings-Vollmond, der sich dieses Jahr am 13. April zeigte. Die Karwoche hat also schon begonnen. Wer gerne für Ostern dekorieren möchte, findet hier auch auf den letzten Drücker noch Tipps für nachhaltig Schönes. 

Sicherlich gibt‘s Osterdeko in Hülle und Fülle auch zum Kaufen: Hasen-, Eier und Hühnerfiguren zum Hinstellen, Gehänge unterschiedlichster Machart – vieles davon aus Massenproduktionen in Fernost. Dabei lässt sich mit ein klein wenig Kreativität auch selbst, aus natürlich-nachhaltigen Materialien, ganz leicht sehr Schönes zusammenstellen!

Passend zum Frühling bieten sich Blumen dabei immer dankbar als zentrales Element an: Tulpen, Osterglocken und Narzissen erfreuen sich hierfür großer Beliebtheit. Der farblichen Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt – ebenso wie der Art des Arrangements etwa als Blumenstrauß, im Gesteck oder in Form eines individuell geschmückten Zweiges, den man hübsch vors Fenster oder über den Esstisch hängen kann.

So lassen sich Glasschalen und Vasen zum Beispiel einzeln oder als Kombi ineinander gestellt sehr schön bepflanzen und mit dekorativen Elementen wie Moos, Kerzen und selbstgestalteten Anhängern toll in Szene setzen: Einfach die Vase mit einer Kerze darin in die Mitte der Glasschale stellen und rundum Blumenzwiebeln setzen. Dazu noch ein paar niedliche Hasenfigürchen aus Holz, Ton, Keramik oder Stein – fertig ist das Ensemble!

Für dekorative Ostersträuche wählt man gerne Forsythien- oder die charakteristisch verspielt geringelten Zweige der Korkenzieher-Weide, die dann jeweils noch nett geschmückt werden: Eine „Augen-Weide“ können dabei vielerorts zu findende künstlerisch gestaltete Eier aus Glas oder Ton mit aufwendigen Gravuren oder außergewöhnlicher Bemalung sein.

Sollte der Wohnraum knapper bemessen und Stellmöglichkeiten für Schalen und Vasen zu begrenzt sein, um diese angemessen für sich wirken zu lassen, mag „der Luftraum“ als Refugium perfekt sein: ein schöner Ast aus der Natur in passender Größe solitär an die Decke gehängt, hat – mit passenden Preziosen geziert – schon manch „kleiner Hütte“ wahren Glanz verliehen.

Osteranhänger für solcherart natürlich gestaltete Objekte lassen sich übrigens supergünstig, einfach und schnell aus Papier, Draht wie auch Fimo, Ton oder Salzteig gestalten: Die Materialien gibt es zum Beispiel in Bastelgeschäften, mitunter als Accessoires zudem in Gärtnereien.

Ein Salzteig* als Werkstoff ist hingegen leicht selber hergestellt: jeweils eine Tasse Salz und Wasser sowie die doppelte Menge (2 Tassen) Mehl in einer Schüssel verrühren (das Wasser dabei nach und nach erst zuletzt zugeben), kneten und zu einer Kugel formen bzw. flach auswalzen – fertig! Mit Plätzchenausstechern lassen sich hieraus nun beliebige Anhängerformen erstellen. Dabei ein kleines Loch für die Aufhängung nicht vergessen und das Ganze dann auf einer glatten Fläche 24 Stunden trocknen lassen.

Modern und originell sind Ei- und Häschenanhänger aus Papier: Alten Buchseiten kann so ein eindrucksvolles zweites Leben eingehaucht werden, wenn sie zum Beispiel in Ei-Form ausgeschnitten übereinandergelegt, mittig gefaltet und im Knick zusammengenäht werden: Etwa sechs Lagen die solchermaßen zusammengefügt aufgefächert werden, sind ein echter dreidimensionaler Hingucker. Wer möchte, kann die pure Optik dieser Papierfächereier* natürlich auch als gegenständlich verspielte Variante noch um angeklebte Papier-Hasenöhrchen ergänzen.

Gleichsam „trendy“ sind einfache, figürlich geformte Papierdraht-Silhouetten*  verschiedenster Ostermotive.

Solchermaßen ausgestattet kann Ostern zum Wochenende nun doch gerne kommen! Hierfür wünschen wir Ihnen in Ihrem wundervollen Ambiente bei passendem Wetter, Gesundheit und Laune eine schöne Zeit!

Für Gewinnsparende verbinden wir dies mit dem Tipp, gleich am Dienstag nach Ostern zu schauen, ob Ihre Gewinn-Sparlose Ihnen vielleicht sogar noch einen nachträglichen Oster-Gewinn bescheren? 

 

Stand 04/2025 

 

Sie werden auf Seiten außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank Hessen eG, sondern der Herausgeber dieser Website.